Unser Verbandsmitglied Rolf Raschke hat einen interessanten Fall zum Thema "Arbeitszeitbetrug auf der Spur" bearbeitet.
Quelle: Edgar Fels, WESTFALEN-BLATT vom 21.09.2017, www.westfalen-blatt.de
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir zu unserer Podiumsdiskussion die folgenden Experten ganz herzlich begrüßen dürfen:
Herr Andreas Heim (ZAD GmbH)
Herr Georg Hirtl (IKD)
Herr Bastian Moritz (BID)
Herr Matthias Willenbrink (WAD)
Moderation: Raoul Oliver Classen (BDD)
Wir freuen uns auf eine spannende und informative Abendveranstaltung!
Unser BDD Mitglied Bernhard Maier hat sein neues Buch zum Thema Pre-Employment-Screening (Bewerberüberprüfung) veröffentlicht. Es handelt sich um das erste Werk zu diesem Thema im deutschen Sprachraum. Es ist ein praxisorientierter Leitfaden, in dem einerseits ein Modell für einen Screening-Prozess erläutert wird. Andererseits befasst sich das Buch mit rechtlichen Fragen, die bei der Überprüfung von Bewerbern auftreten. Kollege Bernhard Maier ist Berufsdetektiv, gerichtlich beeideter Sachverständiger, zertifizierter Betrugsermittler (CFE) und Risikomanager (ISO 31000), Wien.
Weitere Informationen: office@bm-investigations.at
Der Bundesverband Deutscher Detektive (BDD) hat für sein mittlerweile 60. Fortbildungsseminar erneut ein interessantes Vortragsprogramm zu aktuellen beruflichen Fragestellungen und Anforderungen an die Unternehmen der Ermittlungswirtschaft ausgearbeitet.
Das Seminar am 11. und 12. November 2017 findet im Potsdamer Nh Voltaire Hotel statt. Ergänzt wird dieses Fortbildungsseminar um einen Themenabend mit Podiumsdiskussion „ Die Zukunft von Detektiven und deren Tätigkeit im Jahre 2030".
Hinweis: Zielgruppe sind Unternehmen und Betriebsinhaber aus der Ermittlungswirtschaft.
Weitere Informationen und Anmeldungen: BDD Geschäftsstelle, office@bdd.de
Elektronische Erpressung mit Bewerbungen. Der Feind in meinem Netz
Gutes Personal ist knapp. Daher freuen Unternehmen sich über ansprechende Bewerbungen für freie Ausbildungsstellen und Arbeitsplätze. Diese Freude ist aber schnell vorüber, wenn sich die Bewerbung als IT-Angriff mit einer Verschlüsselungssoftware entpuppt.
Im digitalen Zeitalter gehört auch die Onlinebewerbung zu den Standards in der Personalabteilung. Weniger Papier wird verbraucht, Portokosten entfallen. Gleichzeitig steigt aber unter Umständen auch die Gefahr eines Angriffs auf die Daten der Unternehmen. In der Vergangenheit sind häufiger sog. Ransomwareangriffe erfolgt. Dabei werden die Unternehmensdaten zunächst verschlüsselt und anschließend Geld verlangt, um sie zu entsperren. Ziel dieser Attacke sind nicht nur Großunternehmen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen geraten immer häufiger ins Visier der Cyberkriminellen.
Ein mittelständisches Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen* zum Beispiel bot einen neuen Ausbildungsplatz an. Die Bewerbungen sollten vorrangig elektronisch eingereicht werden; dazu wurde extra eine entsprechende Mailadresse eingerichtet. Unter den Einsendungen war dann auch eine als Bewerbung getarnte Mail mit Schadsoftware.
Die Zeiten, in denen man virenverseuchte Mails an kryptischen Mailadressen, Tippfehlern und frei gestaltetem Satzbau erkennen konnte, sind vorbei. „Die Absenderadresse war vollkommen unauffällig, in der Mail selbst war ein kurzer, fehlerfreier Text, der auf die Bewerbung und .....
NDR Text: Sa. 26.08.2017
Attacke auf Detektiv mit Spritze
Nach einem gescheiterten Diebstahl im Hamburger Hauptbahnhof hat eine 33-Jährige einen Ladendetektiv mit einer Spritze angegriffen. Nach Polizeiangaben vom Sonnabend wollte die Frau am Freitag in einer Parfümerie zwei Flaschen Parfüm stehlen, wurde aber von dem Detektiv ertappt.
Während er versuchte, die Personalien der Frau aufzunehmen, attackierte diese den 42-Jährigen mit einer Einwegspritze. Der Mann konnte den Angriffen allerdings ausweichen.
Bundespolizisten nahmen die Frau vorläufig fest.
ARD text: Mi, 09.08.2017
Organisierte Kriminalität wächst
Der Schaden durch Organisierte Kriminalität (OK) ist in Deutschland dramatisch gestiegen und hat einen Wert von mehr als einer Milliarde Euro erreicht. Für das Jahr 2016 wurde ein Anstieg von 137,1 % festgestellt, heißt es im "Bundeslagebild Organisierte Kriminalität" des Bundeskriminalamtes (BKA).
Mit einer Summe von mehr als 684 Mio. Euro gehe der größte Schaden auf Wirtschaftskriminalität zurück, hieß es. Steuer- und Zolldelikte (227 Mio.Euro) den zweitgrößten Schaden, gefolgt von Eigentumskriminalität (54 Mio.). Cybercrime (29 Mio.) landete auf Platz vier.
ARD text: 27.07.2017
Bundesrichter verbieten Keylogger
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass der Einsatz von sogenannten Keyloggern zur Überwachung des Arbeitsverhaltens unzulässig ist. Die Software protokolliert heimlich alle Tastatureingaben und schießt Bildschirmfotos.
Das gelte nur dann nicht, wenn ein konkreter Verdacht auf eine Straftat oder eine schwerwiegende Pflichtverletzung des Arbeitnehmers bestehe.
Das Gericht erklärte wie die Vorinstanzen die Kündigung eines Programmierers aus Nordrhein-Westfalen für unwirksam
60. Fortbildungsseminar des Bundesverbandes Deutscher Detektive e.V. am 11. und 12. November 2017 in Potsdam.
Samstag, 11. November 2017
09:00 Uhr
Begrüßung Raoul Oliver Classen
Präsident des Bundesverbandes Deutscher Detektive BDD, Bonn
Beauftragter des Fortbildungsseminares 2017
09:15 Uhr bis 10:45 Uhr
Vortrag: Besondere Rechtssituationen für private Ermittler in Deutschland.
Rechtsanwalt Jörg Zitzmann, Nürnberg
10:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Kollegialer Austausch im Foyer, Kaffee und Imbiss.
11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Vortrag: Datenschutz in aller Munde. Wichtig? Unwichtig? Nervig?
Jürgen Recha, interev GmbH, Langenhagen
12:05 Uhr bis 12:50 Uhr
Vortrag: Betrieblicher Nutzen einer Verbandsmitgliedschaft – dargestellt am Beispiel ASW.
Herr Wolter, ASW, Berlin.
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Mittagessen/Pause im Hotel.
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Vortrag: Desinformation („fake news“)
Prof. Dr. Grothe, Complexium GmbH, Berlin
15:15 Uhr bis 15:35 Uhr
Kollegialer Austausch im Foyer, Kaffee und Kuchen.
15:35 Uhr bis 17:10 Uhr
Rouven Constanza, Schauspieler und Theaterregisseur, München
Körpersprache des Menschen
17:10 Uhr bis 17:15 Uhr
Raoul Oliver Classen, Beauftragter des Fortbildungsseminar 2017
Zusammenfassung und Fazit des Tages.
18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Themenabend „Detektive 2030“. Die Zukunft des Privatermittlers in Deutschland.
Sonntag, 12. November 2017
09:30 Uhr bis 10:15 Uhr
Leo Martin, Buchautor und ehemaliger Mitarbeiter eines Nachrichtendienstes
Vortrag („Profiling“)
(Teil 1)
10:15 Uhr bis 10:45 Uhr
Kollegialer Austausch im Foyer, Kaffeepause
10:45 Uhr bis 12:15 Uhr
Leo Martin
Vortrag („Profiling“)
(Teil 2)
12:15 Uhr bis 12:30 Uhr
Schlusswort und Verabschiedung der Seminarteilnehmer,
Aushändigung der Teilnahmebestätigungen
Ab 12:30 Uhr
Seminarende.
Stand 01.07.2017
ZDF text: Di. 27.06.2017
Milliardenschäden durch Ladendiebe
Ladendiebe haben auch im vergangenen Jahr Milliardenschäden im deutschen Einzelhandel angerichtet. Mit rund 3,4 Milliarden Euro lagen diese auf dem Niveau des Vorjahres, heißt es in einer Studie des Kölner Forschungsinstituts EHI zu der am Dienstag stattfindenden Konferenz "Inventurdifferenzen und Sicherheit". Mit rund 2,26 Milliarden Euro entfiel demnach ein Großteil auf unehrliche Kunden.
Waren im Wert von rund 820 Millionen Euro verschwanden zudem widerrechtlich in den Taschen von Mitarbeitern. Servicekräfte entwendeten Produkte im Wert von etwa 300 Millionen Euro.
2018 © BDD - ALL Rights Reserved. Datenschutz | Terms of Service | Impressum