Aufgrund eines Artikels der WELT-Online vom 23. August 2010 mit dem Titel: Gesetz soll Beschäftigte vor Bespitzelung schützen1 und dann von uns durchgeführter Recherchen, haben wir festgestellt, dass am 25. August 2010, also am heutigen Tag, ein Regierungsentwurf (Referentenentwurf vom 11. August 20102) zur änderung des Bundesdatenschutzgesetzes im Kabinett verabschiedet werden soll,
Die überwachung von Mitarbeitern durch "Detekteien" bei Einzelhandelsunternehmen erregte im Jahr 2008 in der öffentlichkeit zu Recht Aufsehen, Verwunderung und gar Empörung und gab für den BDD Veranlassung, auf die unterschiedlichen gewerblichen Voraussetzungen und Tätigkeiten hinzuweisen.
Der BDD hat sich anlässlich der 60. Jahreshauptversammlung dazu entschlossen, ab 2011 Kaufhausdetektive (KHD) unter strengen Kriterien in den Verband aufzunehmen.
Zurzeit werden die Grundlagen hierzu erarbeitet. Das Ziel ist, ein weiteres Dokument Grundlagen zur Qualitätssicherung kaufhausdetektivischer Dienstleistungen zu erstellen.
Dem Gewerbebereich der Kaufhausdetektive gibt der Bundesverband Deutscher Detektive seit Juni 2010 in seiner neu eingerichteten Sektion Kaufhausdetektive eine verbandspolitische Heimat. Durch eine Mitgliedschaft von Kaufhausdetektiven in einem führenden Verband klassischer Detektive in Deutschland soll der Wildwuchs im Gewerbebereich der Kaufhausdetektive beseitigt und sichergestellt werden, dass künftig nicht nur der klassische Detektiv, sondern auch der Kaufhausdetektiv stets hochwertige detektivische Dienstleistungen erbringt.
Grundlagen hierzu sind das Anforderungsprofil und die Berufsordnung des BDD für Kaufhausdetektive.Am Mittwoch, den 16. Mai 2012 stellte Innenminister Hans-Peter Friedrich die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Jahres 2011 der öffentlichkeit vor. Dabei ging er auch auf die Aufklärungsquote der Straftaten ein...
Wir bringen Sie auf den neuesten Stand
Vom 13. bis zum 15. November 2015 veranstaltet der BDD sein 58. Fortbildungsseminar in Neu-Ulm/Finningen.
Der Bundesverband Deutscher Detektive e.V. bietet auch für Nichtmitglieder die Möglichkeit der Teilnahme.
Verbandspräsident Andreas Simon: Wir freuen uns auch auf jeden Teilnehmer, der nicht im BDD organisiert ist.
In den folgenden Beiträgen finden Sie alle Informationen über eine Mitgliedschaft im
Bundesverband Deutscher Detektive e.V. (BDD).
Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft in einem starken Verband zur Stärkung Ihrer Interessen.
Allgemeines
In Deutschland gibt es keine gesetzlich definierte Berufsordnung für Detektive, keine besondere Erlaubnispflicht zur Ausübung dieser komplexen Tätigkeit und keinen Berufsbezeichnungsschutz. Zur Ausübung eines Detektivgewerbes bedarf es von Seiten des Gesetzgebers einer Gewerbeanmeldung nach § 14 der Gewerbeordnung.
Der BDD wurde im Juni 1950 als Bund Deutscher Detektive gegründet und findet bereits im November 1964 im Spiegel (Download) Erwähnung. Der Bundesverband Deutscher Detektive (BDD) ist dann aus dem 1983 erfolgten Zusammenschluss des Zentralverbandes der Auskunfteien und Detekteien (ZV), Berlin, und des Bundes Deutscher Detektive (BDD) e.V. entstanden. Er ist somit der Detektivverband mit der ältesten Berufstradition in Deutschland. Er hat seinen Sitz in Bonn und seine Geschäftsstelle in Buchholz in der Nordheide.
Unser Verbandsmitglied Rolf Raschke hat einen interessanten Fall zum Thema "Arbeitszeitbetrug auf der Spur" bearbeitet.
Quelle: Edgar Fels, WESTFALEN-BLATT vom 21.09.2017, www.westfalen-blatt.de
2018 © BDD - ALL Rights Reserved. Datenschutz | Terms of Service | Impressum